DatenÂschutzÂerklärung
Mit dieser DatenÂschutzÂerklärung informieren wir über die Bearbeitung von PersonenÂdaten im ZusammenÂhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten einschliesslich unserer Website unter dem DomainÂnamen www.cesawater.com. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche PersonenÂdaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.
Für einzelne oder zusätzliche Aktivitäten und Tätigkeiten können wir weitere DatenÂschutzerÂklärungen oder sonstige Informationen zum DatenÂschutz veröffentlichen.
Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem DatenschutzÂrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der europäischen Datenschutz-GrundÂverordnung (DSGVO).
Die Europäische Kommission anerkannte mit Entscheidung vom 26. Juli 2000, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet. Mit Bericht vom 15. Januar 2024 bestätigte die Europäische Kommission diesen AngemessenheitsÂbeschluss.
Â
1. KontaktÂadressen
Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:
Sandro Rüegg
Innerer Sonnenweg 3
9000 St.Gallen
Im Einzelfall können Dritte für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich sein oder es kann eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit Dritten bestehen.
Â
1.1 DatenÂschutzÂbeauftragte bzw. DatenÂschutzÂberater
Wir verfügen über die nachfolgende DatenÂschutzÂbeauftragte bzw. den nachfolgenden DatenÂschutzÂberater als AnlaufÂstelle für betroffene Personen und Behörden bei Anfragen im Zusammenhang mit dem DatenÂschutz:
Sandro Rüegg
Innerer Sonnenweg 3
9000 St.Gallen
Â
1.2 DatenÂschutz-Vertretung im Europäischen WirtÂschaftsÂraum (EWR)
Wir verfügen über nachfolgende DatenÂschutz-Vertretung gemäss Art. 27 DSGVO:
VGS DatenschutzÂpartner GmbH
Am Kaiserkai 69
20457Â Hamburg
Deutschland
Die DatenÂschutz-Vertretung dient betroffenen Personen und Behörden in der Europäischen Union (EU) und im übrigen Europäischen WirtÂschaftsraum (EWR) als zusätzliche AnlaufÂstelle für Anfragen im Zusammenhang mit der DSGVO.
Â
2. Begriffe und RechtsÂgrundlagen
2.1 Begriffe
Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir PersonenÂdaten bearbeiten.
PersonenÂdaten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Besonders schützenswerte PersonenÂdaten: Daten über gewerkÂschaftliche, politische, religiöse oder weltÂanschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die GesundÂheit, die IntimÂsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungsÂrechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über MassÂnahmen der sozialen Hilfe.
Bearbeiten: Jeder Umgang mit PersonenÂdaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, BekanntÂgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von PersonenÂdaten.
Europäischer WirtschaftsÂraum (EWR): MitgliedÂstaaten der Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum LiechtenÂstein, Island und Norwegen.
2.2 RechtsÂgrundlagen
Wir bearbeiten PersonenÂdaten im Einklang mit dem schweizerischen DatenÂschutzÂrecht wie insbesondere dem BundesÂgesetz über den DatenÂschutz (DatenÂschutzÂgesetz, DSG) und der Verordnung über den DatenÂschutz (DatenÂschutzÂverordnung, DSV).
Wir bearbeiten – sofern und soweit die europäische DatenÂschutz-GrundÂverordnung (DSGVO) anwendbar ist – PersonenÂdaten bzw. personenbezogene Daten gemäss mindestens einer der folgenden RechtsÂgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenÂbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person sowie zur DurchÂführung vorÂvertraglicher MassÂnahmen.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenÂbezogener Daten, um berechtigte Interessen – auch die berechtigten Interessen Dritter – zu wahren, sofern nicht die GrundÂfreiheiten und GrundÂrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Solche Interessen sind insbesondere die dauerhafte, menschenÂfreundliche, sichere und zuverlässige Ausübung unserer Aktivitäten und TätigÂkeiten, die GewährÂleistung der InformationsÂsicherheit, der Schutz vor MissÂbrauch, die DurchÂsetzung eigener rechtÂlicher Ansprüche und die EinÂhaltung von schweizerischem Recht.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenÂbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtÂlichen VerÂpflichtung, der wir gemäss allenÂfalls anwendbarem Recht von Mitgliedstaaten im Europäischen WirtschaftsÂraum (EWR) unterliegen.
- Art. 6 Abs. 1 lit e DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenÂbezogener Daten zur WahrÂnehmung einer Aufgabe, die im öffentÂlichen Interesse liegt.
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung personenÂbezogener Daten mit EinÂwilligung der betroffenen Person.
- Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erforderliche Bearbeitung personenÂbezogener Daten, um lebensÂwichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
- Art. 9 Abs. 2 ff. DSGVO für die BearÂbeitung besonderer KateÂgorien personenÂbezogener Daten, insÂbesondere mit EinÂwilligung der betroffenen Personen.
Die europäische DatenÂschutz-GrundÂverordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von PersonenÂdaten als Verarbeitung personenÂbezogener Daten und die Bearbeitung von besonders schützenswerten PersonenÂdaten als Verarbeitung besonderer Kategorien personenÂbezogener Daten (Art. 9 DSGVO).
Â
3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von PersonenÂdaten
Wir bearbeiten jene PersonenÂdaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und TätigÂkeiten dauerhaft, menschenÂfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten PersonenÂdaten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, KommunikationsÂdaten, Metadaten, Nutzungsdaten, Stammdaten einschliesslich Bestandes- und KontaktÂdaten, Standortdaten, TransaktionsÂdaten, VertragsÂdaten und ZahlungsÂdaten fallen.
Wir bearbeiten auch PersonenÂdaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
Wir bearbeiten PersonenÂdaten, soweit erforderlich, mit Einwilligung der betroffenen Personen. Wir können PersonenÂdaten in vielen Fällen ohne Einwilligung bearbeiten, beispielsweise um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder überwiegende Interessen zu wahren. Wir können betroffene Personen auch um ihre Einwilligung ersuchen, wenn ihre Einwilligung nicht erforderlich ist.
Wir bearbeiten PersonenÂdaten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen PersonenÂdaten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und VerjährungsÂfristen.
Â
4. Bekanntgabe von PersonenÂdaten
Wir können PersonenÂdaten an Dritte bekanntgeben, durch Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.
Wir können PersonenÂdaten beispielsweise an Banken und andere FinanzÂdienstleister, Behörden, Bildungs- und ForschungsÂeinrichtungen, Berater und Rechtsanwälte, InteressenÂvertretungen, IT-Dienstleister, KooperationsÂpartner, Kredit- und WirtschaftÂsauskunfteien, Logistik- und VersandÂunternehmen, Marketing- und WerbeÂagenturen, Medien, Organisationen und Verbände, soziale Einrichtungen, TelekommunikationsÂunternehmen und Versicherungen bekanntgeben.
Â
5. Kommunikation
Wir bearbeiten Personendaten, um mit Dritten kommunizieren zu können. Wir bearbeiten in diesem Rahmen insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, zum Beispiel per Briefpost oder E-Mail. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.
Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen betroffenen Personen zu gewährleisten. Dafür muss unter anderem die Richtigkeit der übermittelten Personendaten sichergestellt werden.
Â
6. DatenÂsicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische MassÂnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene DatenÂsicherheit zu gewährÂleisten. Mit unseren MassÂnahmen gewährÂleisten wir insbesondere die VerÂtraulichkeit, VerÂfügbarkeit, NachÂvollziehÂbarkeit und Integrität der bearbeiteten PersonenÂdaten, ohne aber absolute DatenÂsicherheit gewährleisten zu können.
Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels TransportÂverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch von Websites ohne TransportÂverschlüsselung.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der MassenÂüberwachung ohne Anlass und Verdacht durch SicherÂheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von PersonenÂdaten durch GeheimÂdienste, PolizeiÂstellen und andere SicherheitsÂbehörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass eine betroffene Person gezielt überwacht wird.
Â
7. PersonenÂdaten im Ausland
Wir bearbeiten PersonenÂdaten grundsätzlich in der Schweiz und im EuroÂpäischen WirtschaftsÂraum (EWR). Wir können PersonenÂdaten aber auch in andere Staaten exportieren bzw. übermitteln, insbesondere um sie dort zu bearÂbeiten oder bearÂbeiten zu lassen.
Wir können PersonenÂdaten in alle Staaten auf der Erde und anderswo im Universum exportieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des SchweiÂzerischen Bundesrates und – sofern und soweit die DatenÂschutz-GrundÂverordnung (DSGVO) anwendbar ist – auch gemäss Beschluss der EuroÂpäischen Kommission einen angemessenen DatenÂschutz gewährleistet.
Wir können PersonenÂdaten in Staaten, deren Recht keinen angemessenen DatenÂschutz gewährÂleistet, überÂmitteln, sofern der DatenÂschutz aus anderen Gründen gewährleistet ist, insbesondere auf GrundÂlage von StandardÂdatenÂschutzklauseln oder mit anderen geeigneten Garantien. AusnahmsÂweise können wir PersonenÂdaten in Staaten ohne angemessenen oder geeigneten DatenÂschutz exportieren, wenn dafür die besonderen datenÂschutzÂrechtlichen VorausÂsetzungen erfüllt sind, beispielsÂweise die ausÂdrückliche EinÂwilligung der betroffenen Personen oder ein unmittelbarer ZusammenÂhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betroffenen Personen auf Nachfrage gerne AusÂkunft über allÂfällige Garantien oder liefern eine Kopie allÂfälliger Garantien.
Â
8. Rechte von betroffenen Personen
8.1 DatenÂschutzÂrechtliche Ansprüche
Wir gewähren betroffenen Personen sämtÂliche Ansprüche gemäss dem anwendbaren DatenÂschutzÂrecht. Betroffene Personen verfügen insbesondere über folgende Rechte:
- Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir PersonenÂdaten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche PersonenÂdaten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene InforÂmationen, die erforderÂlich sind, um ihre datenÂschutzÂrechtlichen Ansprüche geltend zu machen und TransÂparenz zu gewährÂleisten. Dazu zählen die bearbeiteten PersonenÂdaten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum BearbeitungsÂzweck, zur Dauer der AufÂbewahrung, zu einer allÂfälligen BekanntÂgabe bzw. einem allÂfälligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der PersonenÂdaten.
- Berichtigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige PersonenÂdaten berichtigen, unvollÂständige Daten vervollÂständigen und die BearÂbeitung ihrer Daten einÂschränken lassen.
- Löschung und Widerspruch: Betroffene Personen können PersonenÂdaten löschen lassen («Recht auf VerÂgessen») und der BearÂbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft widerÂsprechen.
- Datenherausgabe und Datenübertragung: Betroffene Personen können die HerausÂgabe von PersonenÂdaten oder die ÜbeÂrtragung ihrer Daten an einen anderen VerantÂwortlichen verlangen.
Wir können die Ausübung der Rechte von betroffenen Personen im rechtÂlich zuÂlässigen Rahmen aufÂschieben, einÂschränken oder verÂweigern. Wir können betroffene Personen auf allenÂfalls zu erfüllende VorausÂsetzungen für die Ausübung ihrer datenÂschutzÂrechtlichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispielsÂweise die AusÂkunft mit VerÂweis auf GeheimÂhaltungsÂpflichten, überwiegende InterÂessen oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilÂweise verweigern. Wir können beispielsweise auch die Löschung von PersonenÂdaten, insÂbesondere mit Verweis auf gesetzÂliche AufÂbewahrungsÂpflichten, ganz oder teilÂweise verweigern.
Wir können für die AusÂübung der Rechte ausnahmsÂweise Kosten vorÂsehen. Wir inforÂmieren beÂtroffene PerÂsonen vorgängig über allÂfällige Kosten.
Wir sind verÂpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verÂlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemessenen MassÂnahmen zu identiÂfizieren. Betroffene Personen sind zur MitÂwirkung verpflichtet.
8.2 Rechtsschutz
Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenÂschutzÂrechtlichen Ansprüche auf dem RechtÂsweg durchÂzusetzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer DatenÂschutz-AufÂsichtsÂbehörde zu erheben.
DatenÂschutz-AufsichtsÂbehörde für private Verantwortliche und BundesÂorgane in der Schweiz ist der EidÂgenössische DatenÂschutz- und ÖffentlichÂkeitsÂbeauftragte (EDÖB).
Europäische DatenÂschutz-AufsichtsÂbehörden sind als MitÂglieder im EuroÂpäischen DatenÂschutzÂausschuss (EDSA) organisiert. In einigen MitgliedÂstaaten im EuroÂpäischen WirtschaftsÂraum (EWR) sind die DatenÂschutz-AufÂsichtsÂbehörden föderal strukturiert, insbesondere in DeutschÂland.
Â
9. Nutzung der Website
9.1 Cookies
Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.
Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.
Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.
9.2 Protokollierung
Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz mindestens nachfolgende Angaben protokollieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infrastruktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode), BetriebsÂsystem einschliesslich BenutzerÂoberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufgerufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertragener DatenÂmenge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufgerufene Webseite (Referer bzw. Referrer).
Wir protokollieren solche Angaben, die auch Personendaten darstellen können, in LogÂdateien. Die Angaben sind erforderlich, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, menschenÂfreundlich und zuverlässig bereitstellen zu können. Die Angaben sind ferner erforderlich, um die Datensicherheit gewährleisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.
9.3 Zählpixel
Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicherweise um kleine, nicht sichtbare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können mindestens die gleichen Angaben wie in LogÂdateien erfasst werden.
Â
10. Dienste von Dritten
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschenÂfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer.
Für erforderliche sicherheitsrelevante, statistische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert bearbeiten. Es handelt sich beispielsweise um Leistungs- oder Nutzungsdaten, um den jeweiligen Dienst anbieten zu können.
Wir nutzen insbesondere:
- Dienste von Google: Anbieterinnen: Google LLC (USA) / Google Ireland Limited (Irland) teilweise für Nutzerinnen und Nutzer im Europäischen WirtschaftsÂraum (EWR) und in der Schweiz; Allgemeine Angaben zum DatenÂschutz: «Grundsätze zu DatenÂschutz und Sicherheit», «Informationen, wie Google personenÂbezogene Daten verwendet», Datenschutzerklärung, «Google ist der Einhaltung der anwendbaren DatenschutzÂgesetze verpflichtet», «LeitÂfaden zum DatenÂschutz in Google-Produkten», «Wie wir Daten von Websites oder Apps verwenden, auf bzw. in denen unsere Dienste genutzt werden», «Arten von Cookies und ähnliche Technologien, die Google verwendet», «Werbung, auf die du Einfluss hast» («Personalisierte Werbung»).
Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
Wir nutzen insbesondere:
- Cyon: Hosting; Anbieterin: cyon GmbH (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: «Datenschutz», Datenschutzerklärung.
- WordPress.com: Blog-Hosting und Website-Baukasten; AnbieterÂinnen: Automattic Inc. (USA) / Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer unter anderem in Europa; Angaben zum DatenÂschutz: DatenÂschutzÂerklärung, Cookie-RichtÂlinie.
Â
11. Erweiterungen für die Website
Wir verwenden Erweiterungen für unsere Website, um zusätzliche Funktionen nutzen zu können. Wir können ausgewählte Dienste von geeigneten Anbietern nutzen oder solche Erweiterungen auf eigener digitaler Infrastruktur verwenden.
Wir verwenden insbesondere:
- Akismet: Spamschutz (Unterscheidung zwischen erwünschten Inhalten von Menschen sowie Inhalten von Bots und Spam); Anbieterinnen: Automattic Inc. (USA) / Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd. (Irland) für Nutzerinnen und Nutzer unter anderem in Europa; Angaben zum Datenschutz: «Datenschutzerklärung für Websites» («Privacy Notice for Visitors to Our Users’ Sites»), Datenschutzerklärung (von Automattic), Cookie-Richtlinie.
Â
12. Erfolgs- und ReichweitenÂmessung
Wir versuchen, den Erfolg und die ReichÂweite unserer Aktivitäten und TätigÂkeiten zu messen. In diesem Rahmen können wir auch die Wirkung von Hinweisen Dritter messen oder prüfen, wie unterÂschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebots genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Wir können aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und ReichweitenÂmessung insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen vornehmen.
Für die Erfolgs- und ReichweitenÂmessung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern erfasst. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende PseudoÂnymisierung dem Grundsatz der DatenÂsparsamkeit zu folgen.
Bei der Erfolgs- und ReichweitenÂmessung können Cookies zum Einsatz kommen und NutzerÂprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte NutzerÂprofile umfassen beispielsÂweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse des BildÂschirms oder des Browser-Fensters und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige NutzerÂprofile ausschliesslich pseudoÂnymisiert erstellt und nicht für die IdentiÂfizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.
Wir nutzen insbesondere:
- Google Marketing Platform: Erfolgs- und ReichÂweitenÂmessung, insbesondere mit Google Analytics; Anbieterin: Google; Google Marketing Platform-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device Tracking) mit pseudonymisierten IP-Adressen, die nur ausnahmsweise vollständig an Google in den USA übertragen werden, DatenÂschutzÂerklärung für Google Analytics, «Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics».
- Google Tag Manager: Einbindung und Verwaltung von Diensten von Google und Dritten, insbesondere für die Erfolgs- und ReichÂweitenÂmessung; Anbieterin: Google; Google Tag Manager-spezifische Angaben: DatenÂschutzÂerklärung für Google Tag Manager; weitere Angaben zum DatenÂschutz finden sich bei den einzelnen eingebundenen und verwalteten Diensten.
Â
13. Abschliessende Hinweise zur DatenÂschutzÂerklärung
Wir haben diese DatenÂschutzÂerklärung mit dem DatenÂschutz-Generator von DatenÂschutzÂpartner erstellt.
Wir können diese DatenÂschutzÂerklärung jederzeit aktualisieren. Wir informieren über Aktualisierungen in geeigneter Form, insbesondere durch die Veröffentlichung der jeweils aktuellen DatenÂschutzÂerklärung auf unserer Website.Â